Erzählcafé
Mannheimer Biografien des Widerstandes
In unserem Erzählcafé stellen wir ab Herbst 2024 Biografien von Widerstandskämpfern aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region vor. Wie wurden sie zu Antifaschisten vor 1933? Was war ihr Beitrag im Widerstand gegen den Faschismus? Wie ist das Erinnern und Gedenken an diese mutigen Menschen in der heutigen Gesellschaft verankert?
Wir beginnen mit Georg Lechleiter, Henriette Wagner und Jakob Faulhaber. Weitere Biografien sollen noch folgen. Sie leisteten aktiven Widerstand und hatten das Ziel, Hitler zu stürzen und den Krieg zu beenden. Viele der Mitstreiterinnen und Mitstreiter in der Widerstandsgruppe um Georg Lechleiter wurden 1942/43 zum Tode verurteilt und von den Nazi-Schergen in Stuttgart hingerichtet.
Eröffnung des VVN Erzählcafé am
Samstag, 14. September 2024
19.00 Uhr im SWK, Fritz-Salm-Straße 10.
Nach der Begrüßung durch den Gastgeber „Solidarischer Wohn- und Kulturraum(SWK)“ und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten(VVN-BdA) Kreisvereinigung Mannheim, spricht:
Florian Gutsche, Bundesvorsitzender der VVN-BdA zum Thema: „Wie wichtig ist die antifaschistische Erinnerungs- und Gedenkarbeit in der Gegenwart und in Zukunft?
Unsere erste Veranstaltung des VVN Erzählcafé wird am Montag, 28. Oktober 2024 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Mannheim Neckarstadt-West, Lutherstraße 17, stattfinden.
„Georg Lechleiter trifft Henriette Wagner und Jakob Faulhaber!“
Weitere Biografien, so z. B. von Rudolf und Anette Langendorf, Ludwig Moldrzyk, Henny Dreifuß, Jakob Baumann, Karl Gräsle, Erwin Strohmeier, Max Winterhalter, Fritz Salm und weitere können auf Wunsch vorgetragen werden.
Eine weitere Veranstaltung in diesem Jahr findet statt am Freitag, 13. Dezember 2024, um 19 Uhr im Bürgerhaus Mannheim Neckarstadt-West, Lutherstraße 10.
Hier werden Aktive aus den 1970er und 1980er Jahren berichten, welche Erfahrungen in den unterschiedlichen Bewegungen und Kämpfen gemacht wurden und wo sie aktiv dabei waren.
Einladung zum VVN Erzählcafé
am Fr. 13. Dezember 2024,
19 Uhr im Bürgerhaus Mannheim Neckarstadt-West, Lutherstraße 17.
Aktive berichten über ihre Erlebnisse und ihr Engagement in den 1970iger und 1980iger Jahren in Mannheim.
Bernd Köhler Mathias Kohler
Barbara Caroli-Buch Fritz Reidenbach
Sie waren dabei als es gegen alte und neue Nazis ging. Waren Teil der Friedensbewegung und zogen mit dem „Krefelder Appell“ durch die Straßen, gegen neue Mittelstrecken-Raketen in der BRD.
Sie lernten wie wichtig die Erinnerung an den Widerstand gegen den Faschismus ist, von Männern und Frauen, die von den Nazis verfolgt wurden. Und immer wieder aktiv gegen das Vergessen.
Und ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung wurde gegen Widerstände erkämpft und existiert noch heute mit dem Namen „Friedrich Dürr“.
Sie waren dabei im Bonner Hofgarten, bei der Menschenkette „Stuttgart-Ulm“, gegen die Berufsverbote und in der Solidaritätsbewegung.
Ein spannender Abend voller Erinnerungen und mit viel Mut für zukünftige Auseinandersetzungen.
NIE WIEDER KRIEG NIE WIEDER FASCHISMUS
Es lädt herzlich ein: Kreisvorstand der VVN-BdA Mannheim